Software unserer Maschinen
Ob vom Computer, dem Smartphone oder dem Touchpanel – durch die Prozessvisualisierung mittels HTML 5 lassen sich alle unsere Anlagen nahezu von jedem Browser überwachen und steuern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Fernwartung zur Kontrolle, Fehlerfrüherkennung, Analyse, Optimierung und Störungsbehebung Ihrer Anlage. Zur Sicherstellung der IT-Security bietet die Steuerung ein modernes Sicherheitskonzept mit Technologien wie SSL-TSL, SSH, openVPN, IPSec und einer speziell konfigurierten Firewall. Wir unterstützen bereits folgende Sicherheitsstandards: ISO27002, IEC62443-2-4, NIST Cyber Security Framework 1.0, BSI TR-02102-1 & TR-02102-2, bei mobilen Zugriffen 2FA. Für Inselanlagen ist zusätzlich eine Anbindung mit LTE-Modem möglich. Mit unseren betriebsintern entwickelten Steuerungsprogrammen auf SPS-Basis bieten wir Ihnen eine Lösung mit höchster Betriebssicherheit auf Industriestandard. Dank unserem einzigartigen „Condition Monitoring“ werden alle Komponenten und Prozessdaten ständig in Echtzeit überwacht. Zur Regelung und Steuerung unserer Anlagen setzen wir auf die frei programmierbaren Steuerungen der Firma WAGO. Diese bilden auf Basis der CODESYS-V3-basierten e!COCKPITs die optimale Grundlage unsere langjährige Erfahrung in der Kälte- und Klimatechnik in die eigens entwickelten Regelalgorithmen einfließen zu lassen. Bei der Entwicklung der Steuerungsprogramme lag der Fokus unserer hauseigenen Programmierabteilung insbesondere auf Benutzerfreundlichkeit, hoher Verfügbarkeit und Effizienz der Anlagen.
Unser SKADEC-Lösungsmanagement
Mit Hilfe unserer optimierten Anbindung zum Pufferspeicher können sie nicht nur Energie, sondern auch Kosten einsparen! Unsere Anlagen sind so konfiguriert, dass sich verschiedene Gewerke selbstständig selber überwachen können – dies garantiert Ihnen mehr Anlagenverfügbarkeit sowie eine längere Laufzeit. Zudem sind unsere Kaltwassersätze und Wärmepumpen stets zukunfts- und betriebssicher. Zusätzliche Hydraulikmodule von SKADEC können bei Bedarf so ausgelegt werden, dass Redundanzen entstehen und somit eine Ausfallsicherheit gewährleistet werden kann. Zudem kann die Förderleistung durch Inverter-Pumpen angepasst und mit Hilfe der hauseigenen Programmierung flexibel überwacht werden.